Auf dieser Seite möchte ich einige Projekte vorstellen, die ich in den letzten Jahren abgeschlossen habe. Als Flugzeugbau Ing. war ich in vielen unterschiedlichen Bereichen als Konstrukteur und Wissenschaftler tätig. Seit 1974 bin außerdem Werkstattleiter für Segelflugzeuge in Gemischtbauweise. Meine Entwicklungen haben das Ziel, Ressourcen- und Energieverbrauch zu reduzieren und ökologisch negative Materialien durch umweltverträgliche Werkstoffe zu ersetzen. Sehr leichter Leichtbau ist mir besonders wichtig. Ich beginne mit dem Projekt nach dem diese Seite benannt ist.
Woodbike, nachwachsend, nachhaltig und optimal in der Funktion
Holz, der einzige Leichtbauwerkstoff der CO2 bindet
Technische Daten
Holzkomponenten (Gewicht, Holzwerkstoff): Rahmenkorpus (2900 g, Birkenfurnierholz); Hinterradschwinge (1330 g , Birke-Kiefer Schichtholz); Gabel (950 g, Ahorn-Birke Furnierholz); Gepäckträgereinheit (700 g, Birkenfurnierholz); Seitendeckel (50 g, Birkenfurnierholz); Kettenschutz (25 g, Ahorn Furnierholz); Lenker (155 g, Buche); Ständer (120g , Buche)
Technische Daten
Der Flügel dieses 120 kg Fliegers wurde vor ca. 40 Jahren in Holzbauweise mit Baumwollbespannung unter anderem von mir gebaut. Damals hat eine Gruppe von Segelfliegern aus unserer Region insgesamt 3 dieser UL-Flugzeuge (Mitchell Wing) gebaut und zugelassen. Den Umbau zum Elektroflieger habe ich 2018 durchgeführt. Die E-Maus mit einem 12 KW Motor kann als Segler geflogen werden und hat einen Gleitwinkel von 1:20. Das Gesamtleergewicht beträgt 115 kg. Im reinen Motorflug kann 45 Minuten geflogen werden. Der Stromverbrauch beträgt nur 5 KWh pro Stunde oder 1,5 Euro/Stunde. - Sehr zeitgemäß -
LNS oder Light-Natural-Sandwich habe ich ab 1990 beim Fraunhofer Institut für Holzforschung entwickelt. Das Leichtbaumaterial besteht zu 95% aus Nachwachsenden Werkstoffen. Ziel war es, Kunststoffverbundwerkstoffe durch diese umweltverträgliche Variante zu ersetzen. Das Material wurde im Technikumsmaßstab produziert. Zu einer Großproduktion ist es wegen mangelnden Interesses an umweltverträglichen Materialien in der damaligen Zeit nicht gekommen. Für die Entwicklung habe ich 1990 den Niedersächsischen Umweltpreis bekommen.
Für den Tubuskern von LNS habe ich im Rahmen eines Forschungsprojektes bei der FAL Triarrhenarohr angebaut. Die Pflanzen müssen einmal gepflanzt werden und können dann jährlich geerntet werden. Das Rohr ist sehr gerade, hat eine geringe Dichte und an der Basis einen Durchmesser von ca. 30 mm . Das Rohr wächst pro Jahr auf eine Höhe von 5 Metern -gewaltig -
Segelfliegen seit 1974. Gerne Wandersegelfliegen von Norddeutschland bis in die Alpen und zurück. Die Ka-6 CR ist ein Holzflugzeug mit einem Gleitwinkel von 1:29, Baujahr 1960. Wie man sieht, ist Holz sehr langlebig. Das Leergewicht beträgt 200 kg und ist damit deutlich geringer als bei "modernen" Kunststoffsegelflugzeugen. 1976 bin ich mit diesem Flugzeug Deutscher Juniorenmeister geworden.
Mit dem Woodbike mit Wiesel Antriebssystem fahren wir große Strecken. Zum Beispiel nach Amsterdam und zurück (insgesamt 800 Kilometer in 7 Tagen).
Das Holzboard habe ich vor 20 Jahren gebaut. Das Besondere: Es lässt sich von 2,6 m auf 3,2 m verlängern und ist so für fast alle Windverhältnisse geeignet. Es ist auf Speed ausgelegt. In der langen Variante ist es auch bei Schwachwind unschlagbar schnell.
Baumhaus aus Ökosandwichmaterial mit guter Wärmedämmung. Das Baumhaus nutze ich zum Entspannen und als Büro.
2019 sind wir mit geliehenen Fahrrädern durch Kuba gefahren. Manchmal mussten wir uns helfen lassen.
Dieser Weidenbaum in unserem Garten schrie geradezu nach einem Baumhaus. Das Baumhaus besteht aus leichten am Boden gefertigten Tafelbauelementen und konnte so ohne große Hilfsmittel auf dem Baum montiert werden.
Mit dem Woodbike mit Wiesel Antriebssystem fahren wir große Strecken. Zum Beispiel von Didderse nach Schweden über Polen und zurück.
Klein, leicht und schnell !
Mein Vorbild !!!